Blog

Elementarversicherung Naturkatastrophen – Hochwasser – Unwetter – Hagel

Wie uns die vergangenen Jahre gezeigt haben, ist ein entsprechender Versicherungsschutz in diesem Bereich unumgänglich. Ein fehlender oder falscher Versicherungsschutz kann bei großen Schäden existenzbedrohend sein. In der Sparte Sturm „Sturmschaden-Versicherung“ besteht Versicherungsschutz gegen Schäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag und Erdrutsch.

Weiterlesen

Betriebliche Altersvorsorge – Pensionsrückstellungen in Gefahr

Anlässlich einer Betriebsprüfung im Jahr 2009 hat ein Betriebsprüfer die Anerkennung der Rückstellung für Pensionszusagen an zwei beteiligten Gesellschaftern (zu je 50%) verweigert.
Dies wurde vom UFS (Unabhängiger Finanzsenat) bestätigt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Pensionszusagen.
– Pensionszusagen welche dem Betriebspensionsgesetz (BPG) unterliegen (dies sind Zusagen die dem Arbeitnehmer im Rahmen eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber gemacht werden) und – Pensionszusagen außerhalb des Betriebspensionsgesetzes (BPG) (Zusagen an Geschäftsführer welche keine Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit beziehen) Bei oben genannten Fall handelte es sich um eine Zusage außerhalb des Betriebspensionsgesetzes Das Betriebspensionsgesetz regelt unter anderem die Sicherung von Leistungen und Anwartschaften aus Pensionszusagen zur gesetzlichen Pensionsversicherung ergänzende Alters-, Invaliditäts und Hinterbliebenenversorgung.

Weiterlesen

Bergwandern, Bergklettern, Mountainbiken – Haftpflichtrisiko

Der Sommer ist im Anmarsch und viele Menschen zieht es in die Berge – sei es zu Fuß oder auch mit dem Mountainbike.Für viele stellt sich dann auch die Frage: bin ich richtig versichert? Eine der wichtigsten Absicherungen, welche jeder Sportler (und auch Nichtsportler) haben solle, ist eine entsprechende Haftpflichtversicherung.

Weiterlesen

Betriebshaftpflicht – Umwelthaftung

Unternehmen die mit gefährlichen Stoffen (Beispiel: Öle, Pflanzenschutzmittel, Abfälle, Lacke….) arbeiten oder diese transportieren, sollen zukünftig besonders vorsichtig sein.
Mit Sommer letzten Jahres ist das neue Bundes-Umwelthaftungsgesetz (B-UHG) in Kraft getreten.
Nach diesem Gesetz muss der Unternehmer verschuldensunabhängig sämtliche Kosten von gesetzlich angeordneten Vermeidungs- und Sanierungstätigkeiten tragen, wenn der Unternehmer nicht nachweisen kann, dass
der Schaden durch einen Dritten trotz geeigneter Sicherheitsvorkehrungen verursacht wurde oder durch eine Tätigkeit entstanden ist, die die Behörde angeordnet hat.

Weiterlesen

Kinderbetreuungskosten – wie werden die Betreuungspersonen steuerlich erfasst?

Seit dem 01.01.2009 können die Kosten für Kinderbetreuung als außergewöhnliche Belastung steuerlich berücksichtigt werden. Pro Jahr und Kind können bis zu € 2.300 abgesetzt werden und vermindern damit die Einkommensteuerbelastung. Nun stellt sich die Frage, wie die bezahlten Beträge auf der Seite der Eltern und beim jeweiligen Empfänger zu behandelt sind.

Weiterlesen

Produkthaftung ein oft unterschätztes Risiko

Autos, Lebensmittel, Spielzeug…. kaum ein Konsumbereich, der nicht von Rückholaktionen betroffen ist. Wenn Sie zurückdenken gab es in den letzten Monaten einige Rückholaktionen (Kfz-Rückholaktion Toyota, Käse – Fa. Prolactal…) Fälle wie diese in denen die Produkthaftung tragend wird, bedeuten für die jeweiligen Unternehmen enorme finanzielle Belastungen.

Weiterlesen

Was tun im Schadensfall – Autounfall – Verhaltensregeln und Tipps für den Fall der Fälle..

Die nachfolgenden Tipps sollen Ihnen bei einem eingetretenen Schadensfall helfen gewisse wichtige Verhaltensregeln zu beachten. Was ist nach Eintritt des Versicherungsfalles zu beachten? (Obliegenheiten): Hilfeleistungspflicht: bei verletzten Personen erste Hilfe zu leisten Schadenminderungspflicht: sofort alle Maßnahmen treffen um den Schaden so gering wie möglich zu halten Anzeigepflicht: bei verletzten Personen Schadenmeldepflicht: den eingetretenen Schaden unverzüglich melden (Details siehe unterhalb) keine Schadenanerkennung dem Gegenüber abzugeben (Beteiligten) oder einen bedingten Zahlungsbefehl in Rechtskraft erwachsen zu lassen.

Weiterlesen

Österreichische Immobilienaktien – ein kurzer Überblick

Österreichische Immobilienaktien haben seit Ausbruch der „Wirtschaftskrise“ einen schlechten Ruf. Doch sind alle Immoaktien wirklich so schlecht? Bis zur Krise konnte man mit österreichischen Immobilienaktien wenig falsch machen. Die Werte stiegen zum Teil sehr stark. Nach Skandalen um Immofinanz und Meinl European Land rasselten die Kurse in den Keller.

Weiterlesen